Brandschutzkonzepte für die Industrie
Industriebauten und Arbeitsstätten benötigen stets aktuelle und behördliche genehmigte Brandschutzkonzepte. Nur so haben Arbeitgeber und Betreiber wirklich Rechtssicherheit! Haben Sie denn ein aktuelles Brandschutzkonzept?
Warum aktuelle Brandschutzkonzepte für Arbeitgeber wichtig sind
1. Rechtliche Verpflichtung
Arbeitgeber sind nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und der Hessischen Bauordnung (HBO) / Sonderbauverordnungen verpflichtet, für die Sicherheit der Beschäftigten zu sorgen.
Ein aktuelles Brandschutzkonzept ist oft Voraussetzung für die Baugenehmigung oder den Betriebsablauf (z. B. bei Versammlungsstätten, Büros, Produktionsstätten).
Ohne Nachweis eines gültigen Konzepts drohen Bußgelder, Betriebsschließungen oder strafrechtliche Konsequenzen.
2. Schutz von Menschenleben
Brände können in Sekunden lebensgefährlich werden.
Ein Brandschutzkonzept legt Flucht- und Rettungswege, Brandabschnitte, Alarmierungsmaßnahmen und Evakuierungspläne fest.
Nur mit einem aktuellen Stand kann sichergestellt werden, dass Beschäftigte und Besucher im Ernstfall schnell und sicher evakuiert werden.
3. Vermögens- und Sachschutz
Feuer verursacht enorme Schäden an Gebäuden, Maschinen und Waren.
Versicherungen verlangen häufig ein aktuelles Brandschutzkonzept – sonst können sie im Schadensfall die Zahlung verweigern.
Ein wirksamer Brandschutz reduziert nicht nur Schäden, sondern auch Betriebsunterbrechungen.
4. Haftungsrisiko für Arbeitgeber
Unternehmer und Führungskräfte haben eine Verkehrssicherungspflicht.
Im Ernstfall (z. B. Verletzte durch mangelhaften Brandschutz) kann die Geschäftsführung persönlich haftbar gemacht werden.
Ein aktuelles Konzept schützt nicht nur Mitarbeitende, sondern auch die Verantwortlichen selbst.
5. Anpassung an Veränderungen
Betriebe ändern sich: Umbauten, neue Maschinen, mehr Mitarbeitende oder veränderte Arbeitsprozesse.
Jede bauliche oder organisatorische Änderung kann Auswirkungen auf den Brandschutz haben.
Nur ein regelmäßig aktualisiertes Konzept berücksichtigt diese Faktoren und bleibt rechts- und praxisgerecht.
6. Image und Arbeitgeberattraktivität
Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein wichtiger Faktor für Mitarbeiterzufriedenheit.
Unternehmen mit nachweislich hohem Sicherheitsstandard wirken seriös, zuverlässig und vertrauenswürdig – auch gegenüber Geschäftspartnern, Kunden und Behörden.
Durch Brandschutzsachverständige und Hochschul-Lehrbeauftragte erstellte Brandschutzkonzepte vor allem für Industriekunden, entsprechend gesetzlichen Vorschriften und dem Stand der Technik in:
Zusammenfassung Argumente für Brandschutzkonzepte und Ausstattung von Arbeitsstätten und baulichen Einrichtungen nach dem Stand der Technik
-
Rechtssicherheit
- Erfüllung von Baurecht - Landesbauordnung
- Erfüllung von Rechtsvorschriften aus dem Arbeitsschutz – ArbSchG, ArbStV und anhängende Technische Regeln
-
Versicherungsschutz
Übernahme relevanter Versicherungen nur bei völliger Erfüllung der Rechtsvorschriften und der Technischer Regeln
-
Brandschutz
Das Verhindern eines Brandes bzw. der Brandvergrößerung ist vorbeugend bezüglich
- Arbeits- und Verdienstausfall
- Ermittlung von Staatsanwaltschaft, Brandschutzbehörden, Polizei, Gewerbeaufsicht und Versicherungen
- Kostenintensiven baulichen Maßnahmen zur Wieder-Instandsetzung
-
Managementsysteme / Audits
Beitrag zur Erfüllung von Managementsystemen wie z.B. ISO 9001
BUNDESWEITE PRÜFUNGEN VON BRANDSCHUTZEINRICHTUNGEN NACH LANDESBAURECHTEN
UND DEM STAND DER TECHNIK
-
BRANDSCHUTZKONZEPTE
- Berücksichtigung kundenspezifischer Gegebenheiten und Anforderungen
- Zeitnahe Erstellung
- Bundesweite Erstellung
- Nicht nur der bauliche Brandschutz wird entwickelt, sondern integrale Brandschutzmanagement-Systeme
- Berücksichtigung nicht nur baulicher Rechtsvorschriften, sondern auch versicherungstechnischer Aspekte und VdS-Richtlinien
- Synergien mit fundiertem Wissen aus dem Bereich Arbeitssicherheit, Brandschutzkonzepte im Zusammenhang mit der ISO 45001
- Synergien mit fundiertem Wissen aus dem Bereich Instandhaltung und Prüfung von Brandschutzeinrichtungen
- Fundierte Argumentation gegen kostenintensive Vorstellungen fachfremder Behörden
- Verständliche und optisch attraktive Gestaltung
-
INBETRIEBNAHME WIEDERKEHRENDE PRÜFUNGEN
- Sprinkler Löschanlagen
- Schaumlöschanlagen
- Gaslöschanlagen
- Rauch und Wärmeabzugsanlagen
- Löschwasserübergabestationen
- Türen und Tor
ERSTELLUNG VON FLUCHT UND RETTUNGSPLÄNEN
ERSTELLUNG VON BRANDSCHUTZORDNUNGEN